Howdy, cowboys and cowgirls, ich hoffe, ihr hattet ein schönes Wochenende! Ich merke gerade, dass meine Erinnerungen an die Details des Wanderritts zu verblassen beginnen, drum schrieb ich das hier rasch noch nieder. Wär ja schad drum 😉
Wo war ich stehengeblieben? Richtig, Chaddagh, meine Stute, die mich in den ersten 2 Tagen des Trails zwar rasend schnell und verlässlich über Stock und Stein trug, mich gleichzeitig aber auch konsequent durch Missachtung strafte. Trotz Bestechungsversuchen mit Pferdeleckerlis.

Chaddagh war schon ein Unikat. Absolut trittsicher, ehrgeizig und lauffreudig bis zum Anschlag, zickig mit Stil (ihre Kicks mit beiden Hinterbeinen gegen jedes Pferd, das sich ihr von hinten näherte, hatten durchaus auch Eleganz) und definitiv ihren eigenen Kopf. Ein echtes irisches Mädel eben! Bis zum dritten Tag hielt ich sie auch für unerschütterlich. Wie ein Uhrwerk stapfte sie durch Morast, über Asphalt, durch Wasser, erklomm steile Aufstiege und ebenso steile Abstiege. Bis wir nach einem besonders steilen Aufstieg durch absolut menschenleere, irische Wildnis völlig überraschend, ganz oben auf dem Berg eine einsame Wanderin trafen. Chaddagh quittierte diese Erscheinung zutiefst geschockt mit einem seitlichen Riesensatz in die völlig versumpfte Landschaft jenseits des Trailpfads, weigerte sich beharrlich zurückzukommen und beäugte seit diesem Zeitpunkt äußerst misstrauisch ihre Umgebung und entwickelte zudem eine tiefe Abneigung gegen rote Reisebusse.
Unseren 4. Trailtag verbrachten wir in der absolut einzigartigen Landschaft des Burren Nationalpark und konnten kaum fassen, dass wir noch in Irland waren. Was für eine bizzare Ecke dieser Welt!


Wir meisterten am 3. Nachmittag einen beachtlichen Anstieg, der Pferd und Reiter einiges abverlangte, uns aber durch atemberaubende Höhenausblicke belohnte.


Oben angekommen, als wir eine kurze Verschnaufpause einlegten, beschloss Chaddagh, oh Wunder, mich doch zu mögen. Mit einem Seufzer schob sie mir spontan ihren großen, irischen Irish Cob/Irish Hunter-Schädel in den Arm und ließ sich schmusen. Für Nicht-Pferdeliebhaber mag sich das dämlich anhören, für Pferdenarren kommt so etwas dem Paradies sehr nahe 😆 Wir waren nun dicke Freunde!

Ganz schön müde und ebenso glücklich erreichten wir am frühen Abend unsere Tagesetappe, das irische Bilderbuchstädtchen Lisdoonvarna. Bilderbuch deswegen, weil es dort genauso aussah, wie in einem Irlandprospekt, bunte Fassaden überall, ein Pub neben dem andern und das ganze bei strahlendem Sonnenschein 😆 Der Abend war schon vorab durchgeplant, erst was futtern, dann mit dem Bus zum Sonnenuntergang zu den weltberühmten Cliffs of Moher und noch später dann auf ein paar Guiness ins Pub. Im Hotel aß ich mein erstes, landestypisches Irish Beef & Guiness Stew. Hoher Suchtfaktor, sag ich nur, man bekam sogar Nachschlag, ich hätte es mit einem Suppenlöffel aus der Badewanne essen können *Sabber* Der Sonnenuntergang bei den Klippen war einer der schönsten meines bisherigen Lebens. Hier ein paar Impressionen.





Äußerst gut gelaunt machten wir uns im Anschluss ins Pub auf, wo bei unserer Ankunft schon der Bär steppte. 17 (!) irische Musiker jeden Alters saßen beisammen und fiedelten und tröteten auf diversen Quetschkommoden, Fideln und Banjos herum, dass man sofort in den Mitwippmodus schaltete. Das Publikum war, nun ja, ungewöhnlich. Viele Einheimische, darunter eine besonders ins Auge fallende Großfamilie: Die Mutter trug eine schwarze Augenklappe, 1 Sohn hatte eindeutig ein komplettes Schafffell auf dem Kopf, der Rest der Familie war ausreichend betrunken. Es gab auch einige Touristen, wobei vor allem eine große Gruppe extrem fröhlicher und extrem betrunkener Japaner auffiel. Weiter hinten im Raum tanzte begeistert ein irischer Brad Pitt im Kreis herum. Ein charmanter, älterer Herr, geschätzte 100 Jahre alt und ganz offensichtlich der Bandleader, griff zum Mikrofon und gab ein typisch irisches Lied zum Besten.

Das nächste Lied kündigte er mit einem Blick in unsere Richtung an: „The next one is dedicated to the four hot blondes over there!“ Wow, er meinte Tara, mich und die zwei flotten Schweizerinnen aus unserer Gruppe, mit denen wir uns angefreundet hatten. Hochmotiviert klatschten wir mit und schunkelten herum. „And now, everyone, who wants to sing, just feel free to come over here, grap the microfone and SING!” kündigte der irische Frank Sinatra gut gelaunt an. Sofort stürzte ein euphorisch angetrunkener Japaner nach vorne, der eine denkwürdige japanische Interpretation von “My way” anstimmte. Es hat schon was für sich, zu erleben, wie ein übervolles, alkoholisiertes Pub kollektiv versucht. Japanisch „My way“ zu singen 😉
„What about the four hot Blondes?” schmunzelte uns der bandleader an. 1 Sekunde später standen die four hot Blondes in der Pubmitte und brüllten sich bei “Marmor, Stein und Eisen bricht,” die Lunge aus dem Leib. Es folgten noch eine erstaunlich gute Darbietung von „La vie en rose“ und der irische Brad Pitt sang mit sichtlich gerührter Stimme gar fürchterlich „Moon river“.

Laut singend traten wir den Heimweg an und fielen glücklich, müde und heiser in die Federn.