Monatsarchiv: Februar 2014

3 Wochen Chile: 100 nackte Russen

Wir sind immer noch in der Atacamawüste. Der Wüste der Extreme. In der unglaublich vielseitigen, faszinierenden, wunderschönen Atacamawüste, in der jeder Augenblick eine neue Facette offenbart und man nicht aus dem Staunen herauskommt. In der Atacama, die die trockenste und dann plötzlich wieder die grünste, wasserreichste Wüste ist, in der es Oasen gibt, warme Quellen, ausgetrocknete Todeszonen, Dünen, Lamas, Wasservögel, Kakteen und Salzseen, die ganz und gar ausgetrocknet sind und dann wieder Wasser haben, in dem man leicht wie eine Feder auf dem Rücken treiben kann. Die Atacama. Und da wir gerade von dem „Jeder Tag ein neues Wunder“-Ding sprechen, es gibt dort auch Geysire. Nicht etwa irgendwelche Geysire, sondern die Geysire El Tatio auf 4.200 m Höhe, die ihre Fontänen nur zu Sonnenaufgang in die Höhe spritzen. Jeden Tag. Ja, solche Sachen gibt es. Und ich durfte das erleben. Glückskind, ich altes 🙂

Um  3 Uhr in der Früh erklang der Weckruf und 5 Minuten später saßen 18 todmüde, wortkarge Deutsche+1 österreichischer Reiseführer im Reisebus. Dick verpackt. Von unserem Reiseleiter wussten wir, dass uns „da oben“ Minusgrad-Temperaturen erwarten würden. Eine echte Extremtour. 4.200 m Höhenmeter und Minustemperaturen. Fritz mahnte uns an, die Sache langsam anzugehen, draußen langsam zu gehen und sich ein wenig Zeit zu lassen, sich an Höhe und Temperatur anzupassen. Sag das mal 17 abenteuergeilen Touris 😉 Kaum öffnete der Bus seine Türen, stürzten 17 abenteuerwütige Menschen nach draußen.

P1020410 IMG_0960

 

Wow, dachte ich 2 Minuten später. Mir ist ja mal ganz komisch. Eingepackt wie ein Michelinmännchen mit Stirnband, Mütze und Kapuze drüber lief ich draußen ein wenig umher und hatte das schwindelige Gefühl, auf dem Mond zu sein, kaum von der Stelle zu kommen und nur begrenzt atmen zu können. Und kalt war das.  Alter Schwede, war das kalt. Wir staksten ein wenig umher, und dann kam ein winzig kleines Sonne über einen der Berggipfel. Der Sonnenuntergang kündigte sich an. Ganz zart.

 

 

IMG_0966

 

Und sofort stürzten gefühlte mehrere Hundert Touris aus aller Welt aus den anderen Reisebussen und strömten über die Ebene. War aber nicht schlimm, wir waren ja auch Teil davon! Und dann, liebe Leute, ging es los. Der Wahnsinn. Der absolute Wahnsinn! Aus allen Löchern und Ecken und Enden explodierte die Erde!

 

P1020450

 

P1020405

 

IMG_0972

 

P1020403

 

IMG_0977

 

 

 

Reichlich durchgefroren, aber ganz und gar glücklich trafen wir uns nach einem ausgiebigen Geysir-Check zum Frühstück am Bus wieder. Ihr glaubt gar nicht, WIE gut eine heiße Schokolade schmecken kann. Saugut. Das Frühstücksprogramm hatten übrigens alle Reisegruppen auf dem Plan und man konnte hier ein wenig Nationalitäten-Forschung betreiben. Auffällig waren die Russen. Es war eine sehr große Gruppe. Und alle sangen. Und klopften sich dabei auf die Schultern. Wie in einem Film. Voll das Klischee. So lustig. Irgendwie ein sympathisches Völkchen auf Reisen. Kurze Zeit später trafen wir sie wieder. An den heißen Thermalquellen. Wo sie alkoholisiert und bester Laune unter Abgesang heiterer Lieder umhertollten. Die russische Volksseele 😉

 

IMG_0995

Kategorien: Reiseabenteuer | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 11 Kommentare

3 Wochen Chile: Atacama – 1 Wüste, Tausend Gesichter

Wer denkt, eine Wüste ist eine Wüste ist eine Wüste, der kennt die Wüste nicht. Ich kannte sie vorher auch nicht. Auch wenn meine persönliche Reise-Weltkarte nicht mehr allzu viele dunkle Flecken hat, wüstenmäßig war ich bislang ein unbeflecktes Blatt. Durch die gängigen Reise-Vorabinfos wusste ich, dass die Atacama die trockenste Wüste der Welt ist und darüber hinaus auch ziemlich rot und dass es dort diesen riesigen Salzsee gibt. Jou, und so halt. Einfach eine riesige, trockene, rote Wüste mit einem gigantischen Salzsee mittendrin.

Noch nicht oft im Leben wurde Frau Katerwolf derart eines Besseren belehrt. Es begann schon mit der Anfahrt vom Flughafen nach San Pedro de Atacama. Verdächtig schnell preschte der Reisebus über die stockdunkle Wüstenstraße, wir, die Insassen saßen halb müde, halb, dank des waghalsigen Tempos, voller dunkler Todesahnungen. Irgendwo mitten in der Wüste hielt der Bus. Fritz, der beste aller Reiseleiter, forderte uns voller Tatendrang auf, auszusteigen. Zieht euch warm an, sagte er. Warm, wieso, ist doch Wüste? Ihr werdet sehen. Na gut. 10 Sekunden später standen wir bibbernd in frostiger Kälte am Straßenrand und hatten Fantasien nach heißer Badewanne und Kaminofen. Die Wüste ist nachts nämlich arschkalt. Aber die Kälte wich ganz schnell einer ungeahnten Begeisterung, als Fritz unseren Blick gen Himmel lenkte. Dorthin, wo derart viele Sterne waren, dass man fast schon blinzeln musste. Unfassbar. Noch nie, nie, nie vorher so viele Sterne gesehen. Und die Milchstraße erst. Wow. Restlos begeistert.

Als wir nach einer weiteren Stunde endlich in San Pedro de Atacama ankamen, waren alle froh, dass sie noch lebten. Außerdem war es in dem Städtchen deutlich wärmer.  Wir checkten ein und gingen zu vorgerückter Stunde zusammen zum nächsten Laden, um Wasser, Wein etc. einzukaufen. Was für eine coole Stadt, war unser erster Gedanke. man fühlt sich wie im Wilden Westen. Oder besser noch: Wie in einer Oase im wilden Westen. Und genau das ist San Pedro auch: eine Oase. In der sich ein ziemlich ilustres Völkchen versammelt hat. Indios und jede Menge ausgestiegene Flower-Power-Kinder und sonstige bunte Vögel.

P1020573

IMG_1090

DSC_5832

So ganz habe ich es immer noch nicht verdaut. Dass es in der trockensten Wüste der Welt so viel Wasser und Grün gibt. Und gleichzeitig eine fast schon unvorstellbare Trockenheit. Fährt man verschiedene Stationen der Atacama ab, wechseln sich eine knochentrockene, lebensfeindliche Landschaft mit grünen Oasen ab, in denen Feigenbäume wachsen. Der Oasen gibt es nicht viele. Aber es gibt sie. Es gibt in der Atacama auch Geysire, heiße Quellen in fast schon tropischem Dschungelambiente, aber dazu später. An unserem ersten Tag in der Atacama, nachdem wir alle begeistert und endlich in Sommerklamotten (YES!) die Straße auf und ab gelaufen waren, ging es zu unserem ersten Tagesausflug. Auf dem Plan standen die Oase Quebrada de Jerez und die weltberühmte Salar de Atacama. Mit großen Augen starrten wir durch das Busfenster eine Landschaft an, die wir tags zuvor nur im Dunklen gesehen hatten. Also gar nicht. Jetzt sahen wir flaches, trockenes, steiniges Land, grenzenlose Weite auf der einen, Bergkulisse auf der anderen Seite. San Pedro de Atacama liegt auf ca. 1750 m und von dort aus geht es meistens nur noch höher hinauf. Bis auf 4200 Meter, aber auch dazu später. Zunächst sahen wir flächendeckend dies:

DSC_5851

und im nächsten Augenblick das:

DSC_5870

Jo mei, was lugt den da aus dem Boden heraus? Ratlose Blicke im Bus in Richtung Fritz. Na, da vorne vor uns liegt die berühmte Oase Quebrada de Jerez, nichts wie raus aus dem Bus und runter in die Schlucht. Einige aus der Gruppe waren schon in diversen Oasen dieser Welt gewesen, für mich allerdings war es die erste. Oasenmäßig war ich bis dato jungfräulich. Während einige also eher abgebrüht durch die Oase stapften, raste ich umher wie ein Kind, das einem Zauberluftballon hinterherjagt. Ich bin jetzt offiziell Oasenfan.

DSC_5858

Es gab am Ausgang auch einen ziemlich abgefahrenen Friedhof.

DSC_5867

Sehr zufrieden stieg ich in den Bus ein und harrte des nächsten Abenteuers, der Salzwüste. Seit ich mich erinnern kann, träumte ich davon, einmal im Leben in der Salar de Atacama die Arme auszubreiten und zu sagen: Ich bin jetzt hier, juhuuu. Und davon, pinkfarbene Flamingos in Salzwasser herumdümpeln zu sehen. 30 Minuten später hatte ich beides. Und war so mit Endorphin vollgepumpt, dass ich mit meiner Begeisterung ein paar Mitreisende nervte. Mir egal. Meine Salzwüste, meine Flamingos.

Atacama1

DSC_5947

Atacama4

Man, man, man, das war schon ziemlich klasse, an diesem ersten Tag. Als wir am Nachmittag müde, glücklich und erhitzt nach San Pedro zurückkamen, strömten wir alle noch ein bisschen ins Städtchen aus und ich erstand auf dem Markt in euphorischer Post-Salar de Atacama-Stimmung eine hinreißende Alpacamütze. Diese und und unsere allgemein gute Stimmung bescherte uns einen wunderbar beschwipsten Tagesausklang 🙂

IMG_1064

IMG_1099

IMG_1091

IMG_1105

Kategorien: Reiseabenteuer | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 4 Kommentare

3 Wochen Chile: Atacama – die rote Wüste

Nach der fantastischen Wanderung im Huerquehue-Nationalpark war die Stimmung nahezu euphorisch. Bei den meisten jedenfalls. Ich muss aber sagen, dass sogar die mitreisenden, in der Minderzahl befindlichen Spaßbremsen einigermaßen beeindruckt waren und lächelnd in der Gegend herumschauten. Vor uns lag die letzte Etappe unserer Chilereise: 5 Tage Atacamawüste. Am nächsten Morgen sollte es via Flieger von Puerto Montt über Santiago nach San Pedro de Atacama gehen. Atacama. Es war dieses Wort, bei dem im Vorfeld unserer Reise jeder, der weiß, was die Atacama ist, einen träumerischen, sehnsüchtigen Blick in die Augen bekam. Die rote Wüste Atacama scheint für viele ein Traumland zu sein. Zugegebenermaßen auch für mich. Mein Mann hingegen war vor der Reise etwas zurückhaltend und nicht so begeistert bei der Vorstellung, 5 Tage in irgendeiner trockenen Wüste zu verbringen, egal ob sie rot, grün oder blau ist. In der Gruppe herrschte eine Art entspannte Vorfreude. Ganz nach dem Motto: Jetzt haben wir schon so unbeschreiblich schöne Dinge gesehen, da macht es nichts, wenn die Atacama jetzt doch nicht soooo rot und dolle ist. Ein bisschen waren wir uns einig, dass das, was wir bislang gesehen hatten, eigentlich nicht mehr zu toppen sei.Wir sollten eines Besseren belehrt werden!

Ich war der Glückspilz der Woche und ergatterte einen Fensterplatz, auf den ich total heiß war, da wir in den Sonnenuntergang hineinfliegen sollten. Aufgeregt saß ich im Flieger und drückte mir die Nase an der Fensterluke platt.

P1020379

Würde die Atacama tatsächlich so aussehen, wie ich sie von Fotos und Filmen her kannte? Ja. Sie sieht so aus. Seht selbst!

P1020395

 

 

P1020397

 

P1020396

 

Bei solch einem Ausblick bleibt einem einfach die Spucke weg. Ratzfatz. Ich wundere mich, dass ich nach der Reise überhaupt noch Spucke hatte.   Oder dass mein Herz vor so viel Glück nicht mit einem lauten Geräusch zerriss. Die Atacama sollte Überraschungen für uns bereithalten, die wir wir vorher nicht erwarteten. Aber dazu morgen mehr 🙂

Kategorien: Reiseabenteuer | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 2 Kommentare

3 Wochen Chile: Jurassic Park lebt

FAST hätte ich es vergessen: unsere fantastische Wanderung im Huerquehue-Nationalpark. Da hättet ihr aber mal was verpasst 😉 Diese Wanderung war nämlich die wundersamste, bezauberndste Wanderung, die ich je gemacht habe. Fast schon unwirklich war das! Und das lag nicht nur an einem der seltensten Bäume der Welt, der Aurakarie, die wir zu Gesicht bekommen sollten. Als wir am Morgen losfuhren, nieselte es ein bisschen vor sich hin und je höher wir mit dem Bus die Serpentinen hochfuhren, desto nebliger wurde es. Kurze Zeit später standen wir abmarschbereit auf dem nebligen Parkplatz und wunderten uns ein wenig über Fritz, unsern Reiseleiter, der uns  aufgekratzt gutgelaunt mitteilte, wir hätten totales Glück mit dem Wetter. Aha. Ungläubiges Starren seitens der Gruppe. Ja, wir hätten Glück, sagte er, denn normalerweise sei es hier brütend heiß und staubig, wahlweise regnerisch und batschig. Aber heute, tätääh, ja, heute, sei es neblig.

???

Jawoll, neblig und das sei ein Wunder und Glück, wir würden schon sehen. Wir waren nach 2 Wochen Fritz Scherze gewohnt, aber diesmal wirkte seine Begeisterung authentisch. Erwartungsvoll stapften wir los. Mitten hinein in einen nebligen Dschungel.

IMG_0895

Es war Nebel, ja, aber ein Nebel, den wir in dieser Form nicht kannten. Wie Feenhaare zog er durch den Wald, verhüllte hier etwas vollständig und ließ es dort wieder auftauchen. Fasziniert blieben wir stehen. Immer wieder blieben wir stehen und staunten. Ich glaube, ich hatte bis dato noch nie so oft den Ausruf gehört:„Das gibt es doch nicht. Wie kann das sein. Das ist unglaublich. So etwas Unglaubliches! Schau nur da und da und da! Ohhh!“ Hätten uns irgendwelche Außerirdische beobachtet, hätten sie uns vermutlich für einen Haufen kompletter Idioten gehalten. Die Atmosphäre hatte etwas Unheimliches. Umgeben von gefühlte 100m hohen alten Baumriesen, Farnen, Bambus und diesen urzeitlich anmutenden Aurakieren – wir fühlten uns wie in Jurassic Park. Und machten Witze darüber, dass der Boden und die Pfützen beben, weil der T-Rex schon unterwegs sei. Haha, lustig, aber ob ihr es glaubt oder nicht: Ich drehte mich verdächtig oft um und zuckte bei jedem Knistern im Wald kräftig zusammen;-)

 

DSC_5793

IMG_0970

IMG_0992

Soll ich euch mal was sagen? Wenn ich mir jetzt die Bilder anschaue, dann zieht sich mein Herz zusammen wie eine Zitrone. So real sind die Erinnerungen noch und ich bin so glücklich, dass ich dort war und das erleben durfte. Und da man soviel Schönheit gar nicht in Worte fassen kann, lass ich euch einfach visuell in diese wunderbar mystische Welt des Huerquehue-Nationalparks im Nebel eintauchen. Und übernehme keine Garantie für akute Fernwehattacken und Herzschmerz 🙂

IMG_0964

IMG_0985

DSC_5729

IMG_0890

DSC_5735

DSC_5751

DSC_5782

IMG_0986

DSC_5785

DSC_5795

DSC_5804

DSC_5772

DSC_5797

Kategorien: Reiseabenteuer | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 10 Kommentare

3 Wochen Chile: Pucon-Stadt der Abenteuer

Erstmal großes Sorry, dass es hier grad so schleppend läuft, hab aber grad turbo viel zu tun. Ich sag nur: neuer Chef (if you know, what I mean) und ein neuer Babyhund in der Familie (meine Eltern). Drum spute ich mich jetzt mal mit dem Reisebericht, damit ich euch bald schon mit den neusten Hundeinfos versorgen kann 🙂

Wo war ich nochmal stehengeblieben? Ach ja 😉 Nachdem ich also erfolgreich den Vulkan Osorno vollgekübelt habe, ging es am nächsten Tag nach Pucon, ins Herz der chilenischen Seenplatte. Pucon ist der Hammer. Man hat tatsächlich das Gefühl, in Tirol angekommen zu sein. So wundert es auch gar nicht, wenn man an Hotels mit dem Namen „Innsbruck“ vorbeifährt. Passt eben. Nicht, dass ich jetzt ein riesengroßer Tirolfan wäre, aber dieses chilenische Tirol, das nehm ich. Mein Mann und ich waren nicht die einzigen in der Gruppe, die mit akuten „Ich-bleib-jetzt-einfach-hier“-Sehnsüchten schwanger gingen. Mal Hand aufs Herz, würde euch doch auch so gehen, oder?

P1020348

P1020340

Pucon gibt so viel her. Man kann sich einfach gechillt treiben lassen, am See entlangspazieren, mit dem Schiffchen drauf herumfahren, im Städtchen herumbummeln, in einem der unzähligen Cafés  in der Sonne Kuchen futtern oder aber zur verfrühten Happy Hour in einem ganz besonderen Café den stärksten Pisco Sour der Welt trinken und angetüdelt seinen Weg fortsetzen. Sehr nettes Café, muss ich schon sagen. Darüber hinaus ist Pucon ein Adventure-Eldorado, wo man Vulkane besteigen, wilde Pferde reiten oder gar reißende Flüsse im Schlauchboot bezwingen kann. Oder eben dem süßen Nichtstun fröhnen 🙂 Wir hatten in Pucon unseren Tag zur freien Verfügung. Da wir nach unserem, mittlerweile fast schon 2-wöchigem Trekking beachtliche Wanderkilometer in den Waden hatten, lockten uns die zahlreichen Angbeote. Der harte Kern unserer Gruppe machte eine Hardcore-Vulkanbesteigung, ein paar Wenige machten einfach NICHTS und der Rest raufte sich zu einem Water-Rafting zusammen. Sprich: Gatte, ich und 4 weitere Abenteurer.

Ich weiß jetzt eins: Sowas mache ich nicht mehr. Alter Schwede. Da brauchts echt Nerven für. Wir dachten alle, das wär so ein müdes Touri-Rafting. Bisschen Paddeln, 1-2 Stromschnellen, die das Herz höher schlagen lassen und gut ist. Von wegen! Zunächst hatten wir noch gut Lachen, als wir, von Kopf bis Fuß in Neoprenanzüge gehüllt, ein paar einweisende Trockenübungen machten. Vor allem, als mich der Rafting-Guide scharf ins Auge fasste und sagte:“Ok, du da, das Paddel gehört eigentlich aus dem Boot raus!“ Kann doch mal passieren 😉 Ich meine aber gehört zu haben, dass er seiner Kollegin auf spanisch so etwas zuraunte wie: „Idiota…“ oder so. Arsch. Wir lernten, dass wir im Gleichtakt paddeln mussten, vorwärts, rückwärts und auf Kommando ins Bott springen sollten und Köpfe runter. Ohne sich gegenseitig mit dem Paddel die Zähne auszuschlagen. Immer noch lachten wir.

IMG_5287

5 Minuten später war es mit dem Lachen vorbei. Wir paddelten nämlich um unser Leben, ich sags euch. Die Stromschnellen waren nicht nur zahlreich, sie waren auch mega gefährlich. Und im tosenden Wasser auch noch spanische Befehle zu befolgen…und im Gleichtakt zu paddeln….fassen wir es mal so zusammen: Wir haben alle überlebt. Und ich geh nie mehr raften.

IMG_5365

Aber Spaß hat es dann doch gemacht. Und so kam es, dass am Abend viele Helden zusammen am Tisch saßen: Vulkanbesteiger, Stromschnellenbezwinger und Powershopper. Schön wars!

Kategorien: Reiseabenteuer | Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 8 Kommentare

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.